Online | Print
Robert Koch Institut
Das Robert Koch Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention. Seine Kernaufgaben sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten. Göbel+Gröner unterstützt das RKI mit einer speziell entwickelten Icon-Familie, Flyern und Erklärfilmen. Alle digitalen Inhalte sind für mobile Endgeräte optimiert und barrierefrei zugänglich (BITV).
Göbel+Gröner bringt Licht ins Dunkel der Abwasserüberwachung! Für das Projekt „Abwasser Monitoring“ im Rahmen von AMELAG erstellte die Agentur informative und einprägsame Erklärvideos. Ergänzt wird das Ganze durch einen klar strukturierten Onepager (technische Konzeption und Umsetzung durch Franz Stephan, oceanbyte), ein visuell ansprechendes Poster und ein prägnantes Factsheet. Neugierig? Dann entdecken Sie die vollständigen Videos unter Abwassermonitoring … Wie funktioniert’s? und Abwassermonitoring – Welche Erreger sind geeignet?
Das Museum im Robert Koch Institut lädt dazu ein, in die Welt des Infektionsschutzes und der Forschungsgeschichte einzutauchen. Spannende Exponate zeigen, wie sich Methoden und Erkenntnisse im Laufe der Zeit verändert haben.
Für eine interaktive Entdeckungstour steht den Besuchern ein Audioguide zur Seite – und genau hier kommt Göbel+Gröner ins Spiel, mit einem informativ und ansprechend gestalteten Flyer inkl. Aufsteller und der Adaption des Designs für die Bildschirmpräsentation im Museum.
Das Museum und Besucherzentrum des RKI wird modernisiert und ist aktuell geschlossen – doch online geht die Entdeckungstour weiter! Erleben Sie das Museum per Videorundgang und tauchen Sie in interaktive Onlinespiele zu Infektionsschutz, Forschung und Medizingeschichte ein. Damit alles im passenden Look erstrahlt, hat Göbel+Gröner das Spieldesign an das Corporate-Design des Museums angepasst. Lernen war noch nie so spannend!
Klare Informationen, anschaulich erklärt! Für das RKI wurde ein Verhaltensleitfaden Covid-19 Hygienemaßnahmen entwickelt – als Print- und Onlineversion, ergänzt durch eigens entworfene Piktogramme. Damit die Inhalte auch mobil optimal nutzbar sind, hat Franz Stephan, oceanbyte, die Version für Smartphones adaptiert. Hinweis: Alle hier dargestellten Themen dienen nur als Referenz.
Zusätzlich wurde der Flyer „Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne“ entwickelt, um betroffene Personen umfassend über Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und den Umgang mit einer Infektion zu informieren. Damit die Inhalte möglichst viele Menschen erreichen, wurde der Flyer in 17 Sprachen übersetzt und an verschiedene Schriftsysteme angepasst – darunter auch Kyrillisch und Farsi, die besondere typografische Anforderungen mit sich bringen. Durch diese Mehrsprachigkeit wird sichergestellt, dass wichtige Informationen barrierefrei und verständlich vermittelt werden, unabhängig von der Muttersprache der Leser.